Augustin 357 - 12/2013

Das Alaba-Dilemma

Gareth Bale, zur Zeit bei Real Madrid, ist mit 101 Millionen Euro Transferkosten der teuerste Spieler aller Zeiten. Mit Neymar vom FC Barelona (64 Millionen) und all den anderen Stars, die ihm auf der Liste der Schwerverdiener folgen, hat er eines gemeinsam: Vorwürfe aus der Bevölkerung, diese Zahlen stünden in keinem Verhältnis zur Leistung, sind eine Rarität. Das Volk vergönnt den Spitzenspielern die Millionen – überall.

Österreichs Sportler Nr. 1, David Alaba, ist ein Lumpenproletarier im Vergleich zu Bale, Messi oder dem Pensionisten Beckham. Bisher belief sich Alabas Gehalt auf bescheidene 2,5 Millionen Euro pro Jahr. Mit der Verlängerung soll sein Gehalt auf fast 7 Millionen angehoben worden sein. Meine persönliche Feldforschung in den Beiseln Favoritens kam zu einem eindeutigen Resultat: Die Sympathiewerte Alabas sind nicht gesunken. Im Gegenteil, die fußballinteressierte Welt der «kleinen Leute» freut sich, dass «unser Alaba» nun fast genauso viel verdient wie die älteren Götter der Bayern. Neid fehlt. Darin steckt auch was Feines.

 

Man kann daraus den Schluss ziehen, dass eine 1:12-Initiative, wie sie Ende November in der Schweiz per Volksabstimmung zur Debatte stand, auch in Österreich mit großer Mehrheit abgelehnt worden wäre. Nur ein Drittel der Stimmberechtigten unterstützten den Vorschlag der Schweizer Jungsozialist_innen, dass die Spitzengehälter in einem Konzern nicht höher sein dürften als das Zwölffache des niedrigsten Gehalts.

Die Niederlage der Befürworter_innen sozialer Gerechtigkeit war in diesem Ausmaß nicht vorhersehbar, darum war die Zeitung der Schweizer Elite, die «NZZ», am Vortag der Abstimmung mit schweren Geschütze aufgefahren: Im Ausland frage man sich, «ob das noch die Schweiz sei», behauptete das führende Blatt.

 

Und weiter: «Wenn einzelne Spitzensportler und Manager sehr hohe Gehälter beziehen, hat das in der Regel mit besonderen Fähigkeiten und der Hebelwirkung durch hohen Kapitaleinsatz und Unternehmensgröße zu tun (…) Müssten sich Konzerne in der Schweiz plötzlich nach 1:12-Regeln verhalten, würden ihre mehrheitlich internationalen Aktionäre bestimmt von der Unternehmensleitung fordern, nach Wegen zu suchen, um trotzdem die besten Leute beschäftigen zu können. Das hätte mit Erpressung nichts zu tun, zwänge aber zur Verlagerung von hoch bezahlten Tätigkeiten ins Ausland und würde Neuansiedlungen abschrecken.»

 

Klassischer kann man eine Gesellschaft nicht erpressen: «Beschert ihr uns das 1:12-Diktat, übersiedeln wir in Staaten, wo auch ein 1:120 nicht kriminalisiert wird!» Fehlte nur noch, dass solche Konzernsitzverlagerungen entsprechend einer neueren soziologischen Terminologie als «Notreisen» bezeichnet werden, als Emigration des Kapitals aus «großer Not» heraus. Für die wirklich Notreisenden – ihre Lage wird durch eine Studie aus Salzburg beleuchtet, die wir in dieser Ausgabe vorstellen – sind selbst die im Vergleich mickrigen Summen, die Alaba zur Verfügung stehen, astronomisch. Wir sind seltsam gestrickt: Alaba bewundernd, sind wir empathisch mit Notreisenden, die am Tag zehn Euro erbetteln, ein Betrag, für den Alaba nicht einmal mit der Wimper zucken kann: so schnell fließen ihm die Zehner zu, und er muss nicht einmal frieren dabei. Paradoxe Situationen, in welche die Kämpfer_innen für Gerechtigkeit geraten! Ich fürchte, Alaba kann mich aus dem Dilemma auch dann nicht befreien, wenn er die Hälfte seines Gehalts den Notquartieren der Vinzenz-Gemeinschaft schenkt.

Rien ne va plus

Giebelkreuzcasino in der argentinischen Pampa

Der Raiffeisenkonzern ist zu gut einem Drittel Eigentümer der Casino Austria AG (CASAG). Aufsichtsratpräsident ist Raiffeisen Zentralbank Generaldirektor Walter Rothensteiner. Die CASAG ist wiederum zu 100 Prozent Gesellschafter der Casino Austria In… weiterlesen

Ein schlechter TTIP

eingSCHENKt

Wenn man Europa super findet, hat man es zur Zeit schwer. Die Politik der bestimmenden EU-Regierungsvertreter_innen und die Linie der EU-Kommission haben in den letzten Jahren einen sozialen Keil durch Europa getrieben. Der EU-Rat hat die Macht übern… weiterlesen

Die beobachtete Beobachterin

Edith Tudor-Hart – die Aktivistin mit der Kamera

Sie richtete ihre Kamera auf politische Kundgebungen auf der Straße, die tristen Lebensumstände der einfachen Menschen, das Elend der Deklassierten, aber auch auf das kleine Glück der kleinen Leute im Wiener Prater oder an der Donau. Einmal mehr widm… weiterlesen

Aus für Wiener Kunstschule

Das unrühmliche Ende des Jahrhundertprojektes einer freien Kunstakademie in Wien

Welch ein cäsarenhafter Zynismus. 2014, exakt 60 Jahre nach der Gründung eines weltweit beachteten Jahrhundertprojektes einer freien Kunstakademie und genau 30 Jahre nach dem Tode der Gründerin wird die Wiener Kunstschule von der Wiener Politik per S… weiterlesen

«Ein Schrei ist wie ein Blitz»

Bibliotick

«Seit einiger Zeit ist mir klar, dass ich stets einen Keller in mir herumtrage.» Für die namenlose Ich-Erzählerin in Fariba Favis Roman «Kellervogel» ist der Keller ein metaphorischer als auch ein realer Ort im Haus ihrer Eltern.Dorthin ziehen sich d… weiterlesen

Das Matri – Filler – Bio G’schäftl! (Aufruf für mögliche Inverstor_innen)

Am Küchentisch (32. Teil)

Allem zuvor: Der Matri – Filler – Bioladen, im 4ten Bezirk in der Favoritenstrasse Ecke/Weyringergasse, heißt in Wirklichkeit «Erde gut ~ alles gut», und er ist weit mehr als nur ein G’schäftl! Frau Chiara Filler berät, parliert, argumentiert, überze… weiterlesen

«Bei der Gerti»

Die Abenteuer des Herrn Hüseyin: Teil 1 der neuen Serie

Es ist gegen 3 Uhr in der Früh. Herr Hüseyin landet wieder bei der Gerti in dem Lokal «Iss und trink unbedingt». Nach acht Stunden Arbeit machte sich Herr Hüseyin heute Abend auf den Weg, um von der Hochkultur der Stadt halt auch etwas mitzubekommen…. weiterlesen

Die «Bettelmafia» als Phantom

Die Gesellschaft muss mit den Notreisenden leben lernen

Gerald Tatzgern, Leiter der Zentralstelle zur Bekämpfung der «Schlepperkriminalität» im Innenministerium, ist vermutlich nicht der Erfinder des Begriffs «Bettlermafia», er ist aber sicher der umtriebigste Bekämpfer derselben. «Bettelei ist eine Form … weiterlesen

teilen: